Camfil APC bietet mit seinem Programm an Emulsions- und Ölnebelabscheidern passgenaue und prozesssichere Lösungen für Ihre Anwendungen. Dank neuester Filtertechnologie werden beste Abscheidegrade bei niedrigem Energiebedarf gewährleistet. Ob zentrale/dezentrale Absauganlagen oder integrierte Lösungen für Ihre Werkzeugmaschinen – wir sorgen für saubere Luft in Ihrer Produktion. Weitere Informationen zum Thema Ölnebelabscheider.

Handte Oil Expert

Handte Oil Expert

Ölnebelabscheider für höchste Abscheidegrade bei feinstem Ölnebel und Rauch.

EM Expert

Handte EM Expert

Emulsionsnebelabscheider für höchste Wirkungsgrade bei feinsten Aerosolen und Rauch.

HANDTE EXPERT COMPACT

Kompakter Ölnebelabscheider für schwere Vollschmierungsanwendungen.

Handte EM-O Compact Series

Kompakte Emulsions- und Ölnebelabscheider, entwickelt für die Integration in Werkzeugmaschinen.

EM-O Flex

Handte EM-O Flex

Leistungsstarker Emulsions- und Ölnebelabscheider in modularer Bauweise.

Inhaltsverzeichnis

Ölnebelabscheider und Emulsionsnebelabscheider von Camfil APC - Aerosole und Ölnebel aus industriellen Bearbeitungsprozessen zuverlässig absaugen

kuehlschmierstoffe zerspanen

Für die Ölnebelabsaugung an Werkzeugmaschinen in der industriellen Fertigung, werden spezielle Filtersysteme eingesetzt, sogenannte Ölnebelabscheider. Je nach Anwendungsprozess und Zusammensetzung der Kühlschmierstoffe spricht man auch von Emulsionsnebelabscheidern. Mit dem Einsatz dieser Abscheidesysteme wird vermieden, das der während des Bearbeitungsprozess entstehende Kühlschmierstoffnebel in die Umgebungsluft gelangt. Gesundheitliche Risiken für Mitarbeiter sowie Verunreinigungen an Maschinen und Produkten werden somit minimiert und die Umwelt vor schädlichen Emissionen bewahrt.

Mit unserem 75-jährigen Know-how in der industriellen Abluftreinigung zählt Camfil APC zu den weltweit führenden Anbietern für Emulsionsnebelabscheider und Ölnebelabscheider.

Unsere innovativen Abscheidesysteme und Filtertechnologien prägen maßgeblich den Stand der Technik und sind bereits heute auf künftige Anforderungen in der Abluftreinigung ausgerichtet. Partnerschaftliche Kontakte zu namhaften Werkzeugmaschinenherstellern, insbesondere zu unseren OEM-Kunden sowie eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind ausschlaggebende Faktoren für bedarfsgerechte Absauglösungen. Dank eigener Produktion erreichen wir höchste Qualitätsstandards bei der Herstellung unserer Geräte und Anlagen, wie auch bei den Filterelementen, welche die Kernkompetenz von wirkungsvollen Emulsions- und Ölnebelabscheidern darstellen.

Was sind Kühlschmierstoffe?

Kühlschmierstoffe sind nichtwassermischbare, wassermischbare und wassergemischte flüssige Stoffgemische, die bei Fertigungsverfahren der spanenden und umformenden Be- und Verarbeitung zum Kühlen, Schmieren und Spülen der Werkzeugmaschinen und der Werkstücke eingesetzt werden.

Wodurch entstehen Emissionen aus Kühlschmierstoffen?

Kühlschmierstoff-Emissionen entstehen bei Zerspanungs- und Umformprozessen, wie aber auch Wärmebehandlungen von Metallen (Härteprozessen). Diese Emissionen treten als Aerosole, Dämpfe oder Rauch auf. Als Beispiele wären zu nennen:

  • Zerstäubung bei schnell rotierenden Teilen (z. B. beim Drehen und Schleifen).
  • Verdampfen von Kühlschmierstoffen an heißen Oberflächen (Werkstücke, Werkzeuge oder heiße Späne).
  • Rauchbildung durch Verbrennungsprozesse, z. B. bei unzureichender KSS-Zufuhr.
Sind Kühlschmierstoffe gefährlich für den Menschen und wie kann ich meine Mitarbeiter davor schützen?

Die toxikologische Bewertung der Kühlschmierstoffe ist abhängig von ihrer stofflichen Zusammensetzung und von den Eigenschaften der Komponenten, die je nach Verwendungszweck in Zahl und Anteil stark differieren. Klar ist aber, dass Aerosole, Rauch und Dämpfe aus Kühlschmierstoffen bei fehlender Absaugung ein gesundheitliches Risiko für die Mitarbeiter in der Fertigung darstellen. Diese Emissionen können dann über die Atemwege, den Verdauungstrakt oder die Haut aufgenommen werden und z. B. Hautreizungen, Reizung/Schädigung der Atemwege oder krebserzeugende Reaktionen hervorrufen.

Als Unternehmen sind sie dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen bestmöglich zu schützen und die Gefährdung durch Haut- und Augenkontakt, die Emission in die Atemluft, die Gefährdung durch Aufnahme in den Körper sowie Brand- und Explosionsgefahren zu beseitigt oder auf ein Minimum zu reduzieren. Dies gelingt u. a. durch den Einsatz der richtigen Ölnebelabscheider oder Emulsionsnebelabscheider.

Was muss ich zum Thema Umweltschutz beachten?

Absaugsysteme für Anwendungen mit Kühlschmierstoff-Aerosolen oder Rauch, bei denen die Abluft ins Freie geführt wird, sind nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zu beurteilen. Soweit sie nicht bestimmte Werte für den jeweiligen Standort überschreiten, sind sie in der Regel nicht genehmigungsbedürftig.

Erfassung und Abscheidung von Kühlschmierstoffnebel

Um die Verunreinigung der Luft mit Kühlschmierstoffen in Produktionshallen zu vermeiden, gilt es vor allem folgendes zu beachten:

  • Vermeidung: Entstehung von Aerosolen, KSS-Dämpfen und Ölrauch möglichst vermeiden.
  • Erfassung: Aerosole müssen vollständig erfasst werden, z. B. durch Vollkapselung der Werkzeugmaschinen.
  • Absaugung: Kühlschmierstoffemissionen müssen an Werkzeugmaschinen bedarfsgerecht abgesaugt und sicher abgeschieden werden.
  • Hallenlüftung: Die Produktionshalle muss über ein voll funktionsfähiges Hallenlüftungssytem verfügen.

Um die Belastung durch die sehr feinen KSS-Aerosole, Öldämpfe und Ölrauch möglichst gering zu halten, kommt es vor allem auf die richtige Kühlung und Schmierung der Werkstücke während der Bearbeitungsprozesse an. Mögliche Fehlerquellen hierbei sind die nicht an die Bearbeitungsprozesse angepassten Mengen an Kühlschmierstoffen und Drücke oder die Verwendung der falschen Kühlschmierstoffe.

Auslegungskriterien für Aerosolabscheider
Eines der komplexesten Themen im Umgang mit Kühlschmierstoffen ist die Auslegung der jeweiligen Abscheidesysteme für entstandene KSS- Emissionen und weiterer, produktionsbedingter luftfremder Stoffe. Da es sich bei Abscheidesystemen um verfahrenstechnische Anlagen handelt, ist eine kompetente Beratung notwendig, um den Arbeitsschutz und die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Falsch ausgelegte Abscheidesysteme führen zu unzureichenden Absaug- und Abscheideleistungen und in Folge zu einer reduzierten Anlagenverfügbarkeit, sinkender Produktivität und damit erhöhten Betriebskosten. Zudem führt verunreinigte Luft in der Arbeitsumgebung zu erhöhten gesundheitsbedingen Ausfallzeiten und Unzufriedenheit der Mitarbeiter.
Absaugvolumenstrom

Heutige Bearbeitungsmaschinen sind in der Regel mit einer Vollkapselung versehen. Für die Bestimmung des Absaugvolumenstroms ist folgendes zu berücksichtigen:

  • Ist der Volumenstrom zu hoch, wird eine zu große Menge des Kühlschmierstoffs selbst abgesaugt.
  • Ist der Volumenstrom zu gering, entweicht Kühlschmierstoffnebel aus der Einhausung der Werkzeugmaschine.

Die genaue Auslegung des Luftvolumenstromes ist von der Konstruktion der Einhausung und des Bearbeitungsprozesses abhängig. Idealerweise erfolgt prozessbezogen eine bedarfsgerechte Absaugung über geregelte Ventilatoren, um den Bedarf an Frischluft über die Hallenbe-/entlüftung zu minimieren.

Rohgasbeladung

Die Konzentration sowie die Größenverteilung für feste und flüssige Partikel in der Abluft aus einem Bearbeitungszentrum, sind mitunter die größten Kostentreiber und bestimmen letztlich die richtige Auslegung für industrielle Aerosolabscheider.

Je höher die Konzentration kleiner Partikel ist, desto anspruchsvoller muss die Filtrationsleistung des Abscheiders dimensioniert werden. Es sollte daher ein Filtersystem gewählt werden, bei dem sich trotz hoher Abscheidegrade flüssige Partikel und Aerosole (bei Emulsions- und Ölnebel) zu größeren Tröpfen bzw. einem Ölfilm zusammenschließen (Koaleszenzfunktion) und somit schneller ablaufen (Drainagefunktion) können. Dann spricht man von selbstregenerierenden Filtersystemen.

Welche Abscheideverfahren kommen in den Ölnebelabscheidern und Emulsionsnebelabscheidern von Camfil APC zum Einsatz?

oil expert innenansicht emulsionsnebel abscheider

Filternde Koaleszenzabscheider für Ölnebel und Emulsionsnebel

Camfil APC kombiniert in seinen Abscheidesystemen die Vorteile von filternden Abscheidern und Koaleszenzabscheidern.

Die zu reinigende Abluft wird dabei durch ein Filtermedium geleitet, in dem die dispergierten flüssigen und auch festen Aerosole und Partikel aufgrund verschiedener Mechanismen wie z. B. durch Trägheitsabscheidung und Diffusionsabscheidung zurückgehalten und aus dem Luftstrom abgeschiedenen werden. In den Kühlschmierstoffabscheidern von Camfil APC werden unterschiedliche Filtermaterialien mit unterschiedlichen spezifischen Eigenschaften eingesetzt, wie Demister, Filtervliese, Filtermatten oder Feinst-Filter (z. B. HEPA-Filter), welche die verunreinigte Luft von dem Aerosolnebel stufenweise mit einer progressiven Filtrationsfunktion reinigen.

Darüber hinaus setzen wir bei unseren Abscheidern grundsätzlich auf Filterelemente mit Koaleszenzfunktion ein, bei denen sich die Kühlschmierstoffe an der Oberflächenstruktur der Filtermaterialen bzw. deren Fasern (Koaleszenzelemente) aufgrund verschiedener mechanisch-physikalisch-chemischer Prozesse anlagern. Im Fasergefüge schließen sich die mikroskopisch kleinen Öltröpfchen zusammen, sie koalieren zu größeren Tröpfchen bzw. zu einem Ölfilm. Mit der Luftströmung gelangen die vergrößerten Tröpfchen an die Oberfläche des Filterelements und wandern durch Drainageeffekt und Schwerkraft nach unten zum Gehäuseboden, wo sie dann ab- oder dem Prozess wieder zugeführt werden. Der Drainageeffekt bewirkt dabei eine dauerhafte Selbstreinigung der Filterelemente.

Einzelabsaugung, Gruppenabsaugung oder Zentralabsaugung an Werkzeugmaschinen

Bei der Absaugung und anschließenden Abscheidung von Kühlschmierstoff-Aerosolen ist in jedem Einzelfall zu entscheiden, ob jede Werkzeugmaschine mit einem eigenständigen Ölnebelabscheider oder Emulsionsnebelabscheider bestückt wird, oder ob der gesamte absaugtechnisch relevante Maschinenpark mittels einer Zentral- oder Gruppenabsauganlage abgesaugt werden soll.

Dezentrale Ölnebelabsaugung an Werkzeugmaschinen (Einzelabsaugung)
Mit einem dezentralen oder Einzel-Absauggerät kann die Abluft von jeweils nur einer Maschine abgesaugt und gereinigt werden. Der entsprechende Emulsionsnebelabscheider bzw. Ölnebelabscheider wird dabei direkt an die Maschine angebaut, aufgebaut oder neben der Maschine auf einem Untergestell oder auf dem Späneförderer platziert. Die gereinigte Prozessabluft wird in der Regel als Umluft in die Halle zurückgeblasen.
Dezentrale Ölnebelabsaugung an Werkzeugmaschinen (Gruppenabsaugung)
Mit einer dezentralen Absauganlage kann die Abluft von mehreren Maschinen abgesaugt und gereinigt werden. Der Emulsionsnebelabscheider bzw. Ölnebelabscheider wird dabei in unmittelbarer Nähe der Maschinengruppe installiert. Die Abluft der einzelnen Maschinen wird über die jeweiligen Maschinenanschlüsse und eine Hauptsaugleitung zu dem Abscheidesystem geführt.
Zentrale Ölnebelabsaugung an Werkzeugmaschinen (Zentralabsaugung)

Für die Absaugung und Luftreinigung von mehreren Maschinengruppen oder einer Vielzahl von Maschinen, kann anstelle von vielen einzelnen Absaugsystemen oder mehreren Gruppenabsaugungen, eine Zentralabsaugung installiert werden. Hierbei werden die Werkzeugmaschinen an eine zentrale Absaugleitung mit in der Regel mehreren Querverbindungsrohrleitungen angeschlossen und mit einem zentralen Abscheidesystem verbunden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass wasser- und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe in getrennten Systemen abgesaugt und abgeschieden werden.

Mit der Einzelabsaugungen wird im Wesentlichen eine hohe Flexibilität bzgl. Produktionsbedarf und/oder Prozessveränderungen erreicht. Ein wesentlicher Nachteil besteht bei großen Maschinenparks in der Anzahl der Wartungsstellen und der Umstand, dass die gereinigte Luft in der Regel zurückgefahren werden muss.
Durch das Konzept der Zentralabsaugung wird hingegen im Wesentlichen die Anzahl der Wartungsstellen auf ein Minimum reduziert und die gereinigte Luft kann z. B. über ein Wärmerückgewinnungssystem nach draußen geführt werden.

Die Gruppenabsaugung vereint die Vorteile der Einzelabsaugung und der Zentralabsaugung, insbesondere im Hinblick auf eine bedarfsorientierte Absauglösung und eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch Redundanz.

Ölnebelabsaugung an Werkzeugmaschinen - was muss ich beachten, um das passende Abscheidesystem auszuwählen?

absaugung von oelnebel an werkzeugmaschine mit oil expert

Die Auswahl des richtigen Abscheidesystems ist von vielen Faktoren abhängig:

  1. Bearbeitungsprozess: Für welchen Bearbeitungsprozess wird der Abscheider eingesetzt (z. B. Drehen, Fräsen, Bohren, Tieflochbohren, Schruppen, Schleifen) und welche Kühlschmierstoffe werden dabei eingesetzt (Öl, Emulsion, MMS (Minimalmengenschmierung). Auch die Menge und der Versorgungsdruck, mit dem der Kühlschmierstoff zugeführt wird, sind ausschlaggebend.
  2. Werkzeugmaschine: Größe des Bearbeitungsraumes abzüglich Einbauten und Werkstück, Position der Erfassung, Größe der Beladungstüren, Maschineneinhausung, Antriebsleistung.
  3. Material der Werkstücke: z. B. Stahl, Hartmetall, Edelstahl, Leichtmetall (Aluminium, Magnesium, Titan).
  4. Kühlschmierstoff: Eigenschaften und Zusammensetzung des verwendeten Kühlschmierstoffes.
  5. Kühlschmierstoffzufuhr: Schwallkühlung, Innenkühlung, KSS-Druck.
  6. Rohgaskonzentration: abhängig von den Punkten 1 bis 5
  7. Räumliche Struktur der Produktionshalle: Raumvolumen, Höhe der Produktionshalle, Hallenzuluft und Fortluft, natürliche Luftzufuhr über Fenster und Tore, Be-/Entlüftungskonzept.
  8. Luftrückführung / Fortluftbetrieb: gereinigte Luft aus dem Abscheider wird entweder in die Produktionshalle zurückgeführt oder über Dach in die Atmosphäre geblasen.
  9. Anlagenkonzept der Absaugung: Einzelabsaugung, Gruppenabsaugung, Zentralabsaugung.
  10. Wärmerückgewinnungssystem: empfehlenswert bei Fortluftbetrieb
  11. Investitions- und Betriebskosten: Standzeiten der Filterelemente, niedrige Druckverluste, Wartungsintervalle.

Höchste Abscheidegrade dank innovativer Filtermedien

Die Emulsionsnebelabscheider und Ölnebelabscheider von Camfil APC lassen sich bedarfsgerecht für die verschiedensten industriellen Anwendungen konfigurieren und stellen eine der zuverlässigsten Abscheidelösungen am Markt dar. Innovative Filtermedien minimieren die Betriebskosten durch minimalen Energiebedarf, hohe Standzeiten und minimaler Wartungsaufwand garantieren höchste Anlagenverfügbarkeit.

coaPack filterkassette fuer oelnebel
  • Hoher Abscheidegrad: Optimierte, mehrstufige progressive Filterdesigns bieten höchste Abscheideeffizienz
  • Flexibilität: Die Aerosolabscheider können je nach Anwendung mit unterschiedlichen Filtern ausgerüstet bzw. bei Veränderungen der Prozesse einfach nachgerüstet werden.
  • Modularer Aufbau: Die Abscheidesysteme können schnell und flexibel in unterschiedlichen Konfigurationen und für unterschiedliche Luftleistungen installiert und bei Bedarf erweitert werden.
  • Innovative Filtermedien: Unsere Filter bieten ein ideales Drainageverhalten für eine optimale Filterregeneration.
  • Einfacher Filterwechsel: Unsere Abscheidesysteme sind nahezu wartungsfrei, die Filterelemente können werkzeuglos gewechselt werden.
  • Wirtschaftlichkeit: Unsere Abscheider arbeiten sicher und zuverlässig und ermöglichen Kosten- und Energieeinsparungen durch niedrigste Druckverluste. Zudem gewährleisten sie eine hohe Anlagenverfügbarkeit und punkten mit durch langen Wartungsintervallen.
  • Flexibilität: Bei Camfil APC erhalten Sie standardisierte Plug-and-Play-Systeme, wie auch kundenspezifische Lösungen samt fachkundiger Beratung & Planung.
emulsionsnebel filter coapack filter seitenschnitt ansicht

Vier wichtige Aspekte für Ölnebelabscheider

Energieeffizienz/-management

Grundsätzlich ist das Thema Sicherheit bei Abscheideprozessen höher zu bewerten, als die möglichen Energieeinsparungen. Nichtsdestotrotz, ist neben der Abscheideleistung die Energieeffizienz eines der wichtigsten Kriterien eines Abscheidesystems. Der Energieverbrauch eines Emulsionsnebelabscheider bzw. Ölnebelabscheider wird vor allem durch folgende Faktoren bestimmt:

  1. Druckverlust
  2. Volumenstrom
Wärmerückgewinnung
Grundsätzlich ist es sinnvoll und notwendig über Wärmerückgewinnung nachzudenken. Dies geschieht über ein Wärmerückgewinnungssystem in der Fortluft. Dabei wird die aus der Prozessabluft gewonnene Wärme zur Aufheizung oder Kühlung nachgeführter Frischluft genutzt, wodurch sich der Energiebedarf um bis zu 70% reduzieren lässt.
Abnahme und Prüfung von Absauganlagen
Lufttechnische Anlagen bzw. Absauganlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und regelmäßig – mindestens jedoch einmal jährlich – durch eine befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) auf ordnungsgemäße Installation, Funktion und Aufstellung geprüft sowie die Ergebnisse dokumentiert werden.
Kostenbetrachtung und betriebswirtschaftliche Aspekte

Absauganlagen zur Beseitigung luftgetragener Kühlschmierstoffe sind ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Kosten- und Risikomanagements. Der Einsatz der richtigen Aerosolnebelabscheider hilft dabei, um beispielsweise öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Auflagen und Bestimmungen bezüglich der Luftqualität im Unternehmen umzusetzen. Haftungsfälle können so vermieden werden. Zusätzlich führen fachgerecht ausgeführte Absauganlagen auch zu einer Reduktion der Betriebskosten. So können beispielsweise abgesaugte Öle aus den Bearbeitungsprozessen rückgewonnen und wiederverwendet werden, die Instandhaltungskosten der Maschinen aufgrund niederschlagender Aerosole lassen sich deutlich senken. Darüber hinaus sorgt eine einwandfrei funktionierende Aerosolabscheidung auch für stabilere Fertigungsprozesse sowie eine gleichbleibende Qualität der hergestellten Produkte, welche von Verunreinigungen durch Kühlschmierstoffnebel verschont bleiben.

Die reine Betrachtung von Abscheidetechnik als einfacher „Kostentreiber“ greift also vielfach zu kurz und führt im besten Fall nur zu einer Fehlinvestition, im schlechtesten Fall zu einem Risiko für das Unternehmen und seiner Mitarbeiter. Wie bei allen betrieblichen Investitionen gilt auch bei Absauganlagen, dass eine ausführliche Kosten-Nutzen-Analyse Ausgangspunkt von betriebswirtschaftlichen Überlegungen sein sollte.

Begriffe und Definitionen

  • Abluft: Anteil der Luft, die von der Werkzeugmaschine in den Abscheider eintritt
  • Aerosole: Feste oder flüssige Schwebeteilchen in feinster Verteilung in einem Trägergas, z. B. Luft.
  • Emulsion: Eine trübe, milchige Flüssigkeit, die ein Gemisch von zwei normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten (meist Öl und Wasser) darstellt.
  • Fortluft: Als Fortluft bezeichnet man die ins Freie geblasene Abluft.
  • Koaleszenz: Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Teilchen/Partikeln.
  • Kühlschmierstoff (KSS): Stoffgemisch, das beim Trennen und Umformen von Werkstoffen zum Kühlen, Schmieren und zum Spänetransport eingesetzt wird.
  • Minimalmengenschmierung (MMS): Im Gegensatz zur Überflutungsschmierung werden bei der Minimalmengenschmierung nur geringe Mengen an Schmierstoff bei der Zerspanung eingesetzt.
  • Ölnebel: Feinste Verteilung von Öltröpfchen in der Luft.
  • Öldampf: Umgangssprachlicher Begriff für die in der Gasphase befindlichen Kohlenwasserstoffe.
  • Ölrauch: Feste Partikel in der Luft, die in der Regel durch Verbrennungsprozesse entstehen.
  • Rohgas: Bezeichnung für den beladenen Luftstrom vor Eintritt in eine Absauganlage.
  • Rückluft: Gereinigte Abluft, die aus dem Abscheider zurück die in die Produktionshalle geleitet wird.

Camfil APC – Komplettanbieter für die industrielle Abluftreinigung

Wir betreuen Ihre Absauganlagen

Camfil APC ist einer der führenden Lösungsanbieter in der industriellen Abluftreinigung und entwickelt und vertreibt Absaugtechnik für die Trockenentstaubung, Nassentstaubung sowie Emulsions- und Ölnebelabscheidung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein Full-Service-Angebot zur Erhaltung Ihrer bestehenden Absauganlagen:

  • Service
  • Instandhaltung
  • Ersatzteilversorgung
  • Ersatz- und Austauschfilter
  • Zubehörprogramm

Mehr Informationen zu After-Sales & Service.